«inside» Nr. 2 / Dezember 2024
Siedlungen / Siegerprojekt
Würdigung Siegerprojekt aus Studienauftrag
Rund 150 Gäste aus Bewohnerschaft, Vorstand und Personal der beiden Genossenschaften GBRZ und BGL fanden sich am Samstag, 2. November 2024 im Kirchgemeindehaus Paulus zur Würdigung des Siegerprojekts aus dem Studienauftrag ein. Mit dabei waren auch Vertreter der Planpartner AG sowie das Siegerteam des Studienauftrags für die benachbarten Siedlungen 24 der GBRZ und Buchegg der BGL.
Die beiden Siedlungen von der GBRZ und der BGL sind durch ihre Entstehungsgeschichte eng miteinander verbunden. 1943 hatte die Vertreter der beiden Genossenschaften die Absicht zusammengeführt, gemeinsam etwas Besseres zu realisieren und der gesamten vorgesehenen Überbauung ein mehr oder weniger einheitliches Gepräge zu geben. In der Folge gründeten sie aus Vertretenden ihrer Vorstände erstmalig eine Baukommission und erstellten in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit total 21 Häuser.
Dieselbe Absicht führte die beiden Genossenschaften im Herbst 2023 erneut zusammen: Synergien zu nutzen und ihre Kräfte zu bündeln für die zukünftige Planung und Entwicklung ihrer beiden Siedlungen mit heute insgesamt 137 Wohnungen. Die GBRZ und die BGL beauftragten die Firma Planpartner AG, sie in der Organisation und fachlichen Begleitung eines Planverfahrens zu unterstützen. Während Monaten wurde mit sieben Architekturbüros ein gemeinsamer Studienauftrag durchgeführt.
Die Präsidenten Christoph Trautweiler von der GBRZ und Ruedi Thoma von der BGL begrüssten die Anwesenden. Beide waren sichtlich erfreut über den Verlauf und das Ergebnis des Studienauftrags. Sie verdankten anerkennend die eingereichten sieben Studien, die eine beeindruckende Vielfalt an Lösungsansätzen präsentierten und hohe städtebauliche sowie architektonische Anforderungen erfüllten. Der Umgang mit dem Strukturerhalt gemäss ISOS wurde sorgfältig berücksichtigt. Die Präsidenten dankten allen beratenden Fachexperten des Planverfahrens sowie dem Beurteilungsgremium, dessen einstimmige Wahl des Siegerprojekts sie überzeugt teilten. Ihr lobender Dank galt dem grossen Engagement von Stephan Schubert, Verwaltungsrat der Firma Planpartner AG, sowie dem Siegerteam, bestehend aus Neff Neumann Architekten AG und Lorenz Eugster Landschaftsarchitekten.
Komplexe Herausforderungen: Lärmsituation am Buchegg, anspruchsvolles Terrain, Etappierbarkeit
Im Anschluss wandte Stephan Schubert sich an das Publikum. Er kenne und schätze das Quartier als langjähriger Bewohner bestens und habe dieses Planverfahren mit Herzblut unterstützt. Den Planungsteams hätten sich besondere Herausforderungen geboten: Sie waren gefordert, durch intelligente Lösungen auf die starken Lärmimmissionen des Verkehrs auf der Buchegg- und Hofwiesenstrasse zu reagieren, «machbare» Antworten auf die Erschliessungsfrage zu finden und die vorhandenen Aussenraumqualitäten im Sinne der Gartenstadt fortzuführen. Gleichzeitig sollte der Hauptfokus auf der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bleiben. Ein spannendes Interview folgte. Schubert fragte das Siegerteam nach dessen Gedanken und nach Hintergründen bei der Erarbeitung des Projekts. Die Antworten boten wertvolle Einblicke. Mit einem grossen Applaus würdigten die Anwesenden den erfolgreichen Planverlauf und das Siegerprojekt, bevor sie – umrahmt von einem Apéro – die an Stellwänden ausgestellten Pläne der Projekte begutachteten.
Stärken des Siegerprojekts
Die Studie von Neff Neumann Architekten und Lorenz Eugster Landschaftsarchitekten überzeugt durch den geschickten Umgang mit der Topografie des Moränenhügels am Bucheggplatz. Bewusst wird der Hügel bewahrt und die Bebauung harmonisch darauf platziert, wobei sich vier grossflächige Baukörper durch ihren dezenten Rückzug hinter einen Grüngürtel von der Umgebung abheben. Dieser Rückzug bietet eine überzeugende Antwort auf die komplexen Anforderungen an den Lärmschutz. Es entsteht eine «umgrünte Insel» am lärmigen Bucheggplatz. Auf einem Plateau sitzend, orientieren sich die vier Baukörper nach innen wie nach aussen und umfassen zwei weitläufige Innenbereiche. Das Abknicken der Baukörper schafft vertraute Fassadenlängen und weiche Übergänge und trägt wesentlich zu einer harmonischen Einfügung ins Quartier bei.
Die Wohnungen sind durchdacht geplant und profitieren, auch dank grosszügigen Bandfenstern, von einer ausgezeichneten Belichtung. Durch die Anordnung der Wohnräume entstehen Verbindungen zwischen den urbanen Bereichen und den Innenhöfen, was zur Lebensqualität beiträgt. Die Grundrisse sind flexibel und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse der Bewohner. Kompakte Gebäudestrukturen und reduzierte Untergeschossflächen verhelfen zu wirtschaftlichen Baukosten.
Nächste Schritte
Die GBRZ sieht für die Bewohner ihrer Siedlung 24 einen Informationsanlass zu Umsiedlungen und zur Bedürfnisabklärung am 17. März 2025 vor. Die Planung des Bauprojekts wird bis Juni 2026 fortgesetzt werden. Ziel der GBRZ ist, der ordentlichen GV in 2026 einen Antrag für einen Baukredit präsentieren zu können. Der Baubeginn der GBRZ ist für November 2027 und der Erstbezug für Januar 2030 vorgesehen. Die Häuser der BGL entstehen in einer zweiten Bauetappe.