«inside» Nr. 1 /Mai 2025
100-Jahr-Jubiläum / Gemeinschaft
Damals wie heute – die Röntgenhof-Gemeinschaft baut Zukunft
In alten Ordnern zu stöbern, bringt so manche Trouvaillen ans Licht. So stossen wir auf die Festansprache von Präsident Franz Marti. Der 1957 in den Vorstand der GBRZ gewählte Franz Marti wurde 1970 ihr Präsident und blieb dies bis 1993. Franz Marti sagte 1975 in seiner Festansprache zum 50-jährigen Bestehen der Röntgenhof unter anderem:

«Bezüglich die Zukunftsaufgaben wäre es sehr wünschenswert, wenn der eigentliche Genossenschaftsgedanke vermehrt berücksichtigt würde. Genossenschaftliches Denken schliesst Egoismus, Materialismus und Unversöhnlichkeit usw. aus. Helft alle mit, unser anvertrautes Erbe gut zu verwalten und zu mehren, indem Ihr die Bestrebungen zur Festigung unserer Genossenschaft unterstützt. Die Entscheide und Beschlüsse unserer älteren Genossenschafter sind aufgrund deren Mutes, der Zielstrebigkeit und etwas Risikofreude zustande gekommen. Sind wir etwa anders geworden? Ich glaube nicht! Die Behörden und übrigen Finanzinstitute bitte ich, den bauwilligen Genossenschaften bei der Lösung ihrer primären Aufgaben, für welche sie geschaffen wurden, tatkräftig zu helfen. … Allein sind wir schwach, vereint sind wir stark!»
Was damals Gültigkeit hatte, gilt 50 Jahre später noch immer. Das Wording mag sich geändert haben. So spricht unser heutiger Präsident Christoph Trautweiler häufig von Partikularinteressen, die in einer Genossenschaft keinen Platz haben, und appelliert an gute Nachbarschaft. Er spricht von einer starken Gemeinschaft Röntgenhof. Und Geschäftsführer Marco Reggio mahnt die Behörden, Genossenschaften bei der Erreichung des primären Ziels zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum zu unterstützen und nicht zu behindern. Gemeint ist dabei dasselbe wie vor 50 Jahren.
Unverändert bleibt auch, dass die GBRZ aktiv auf Wachstumskurs ist. Besass die GBRZ damals rund 800 Wohnungen in 15 Siedlungen, besitzt sie zum Jahresbeginn 2025 1876 Wohnungen. Und es geht weiter! Nach Fertigstellung der beiden laufenden Bauprojekte in Rümlang und Tagelswangen wird sie an 20 Siedlungsstandorten über 2059 Wohnungen verfügen (in Rümlang entstehen 139 und in Tagelswangen 44 Wohnungen).
Sogar der Austragungsort der Jubiläumsfeier bleibt gleich. Die Feier zum 50-jährigen Bestehen fand 1975 im Kongresshaus Zürich statt. 50 Jahre später ist die starke Röntgenhof- Gemeinschaft zum selben Veranstaltungsort eingeladen.
In Archivunterlagen stossen wir auch auf einen Brief von Genossenschafter Max Winkler selig, den dieser vor 50 Jahren an den Vorstand der GBRZ adressierte. Max Winkler verbrachte über 70 Jahre seines Lebens bei der GBRZ und blieb ihr bis zu seinem Ableben im Jahr 2010 als Mitglied treu. Er lockerte so manche GV mit seinem Humor und seinen Geschichten oder Gedichten auf.

